Inhalt
2. Fahrt nachträglich erfassen
Im Aufzeichnungsscreen sehen Sie auf einen Blick alle 3 Funktionen von timr:
-Arbeitszeit erfassen (Markierung 1)
-Projektzeit erfassen (Markierung 2)
-Fahrtenbuch führen (Markierung 4)
Markierung 3: timr bietet Ihnen die Möglichkeit die Arbeits- und Projektzeitaufzeichnung gleichzeitg zu starten.
In der Tabbar finden Sie eine Übersicht von timr in der Sie nach Belieben hin- und her wechseln können.
Markierung 5: Es wird der Status angezeigt, also ob Sie gerade Zeit erfassen, welche Form der Zeiterfassung läuft oder ob Sie das Fahrtenbuch gestartet haben, etc.
Markierung 6: Im Dashboard sehen Sie jederzeit den aktuellen Stunden- und Urlaubsstand sowie die geleistete Projektzeit grafisch aufbereitet.
Markierung 7: Sie können mit timr Auswertungen und Berichte erstellen. Sie können Berichte einzelner Projekte, Ihrer Arbeitszeit oder einen Fahrtenbuchauszug erstellen und diesen via Email versenden, etc.
Markierung 8: Sie können schnell und einfach Zeiten nachtragen, Urlaub eintragen oder eine neue Aufgabe anlegen, indem Sie auf das Plus Symbol klicken.
Markierung 9: Hier können Sie Ihre Einstellungen ändern, die timr Dokumentation einsehen oder ein Feedback geben.
Hinweis: Im Verwaltungsmenü der Webanwendung können Sie nicht benötigte Funktionen auch deaktivieren. Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Doku-Artikel zu Nicht benötigte Funktionen ausblenden.
1. Fahrt unmittelbar erfassen
1.1. Fahrt starten
Markierung 1: Wählen Sie ein Auto aus.
Markierung 2: Prüfen und korrigieren Sie falls notwendig den aktuellen Kilometerstand.
Marketing 3: Wählen Sie ob Ihre Fahrt geschäftlich oder privat sein wird.
Markierung 4: Wenn Sie dazu berechtigt sind, können Sie die Startzeit und das Startdatum editieren. timr schlägt Ihnen automatisch die aktuelle Startzeit und das aktuelle Startdatum vor.
Markierung 5: Geben Sie hier die Startadresse ein.
Markierung 6: Wenn Sie möchten können Sie bereits beim Starten den Zweck der Fahrt erfassen. Hinweis: Sie haben hier die Möglichkeit die Bezeichnung jener Aufgabe, für die Sie gerade Projektzeit erfassen als Zweck auszuwählen. Damit können Sie danach in den Berichten nach der Bezeichnung dieser Aufgabe filtern und erhalten so die Fahrten aller oder eines Benutzers dazu.
Markierung 7: Wenn Sie möchten können Sie bereits beim Starten erfassen wen Sie besuchen werden (Kunde, Geschäftspartner).
Markierung 8: Drücken Sie 'Start' um die Fahrt zu starten.
1.2. Fahrtenbuch stoppen
Hier sehen Sie ein Beispiel für eine laufende Fahrtenbuchaufzeichnung. Sie können diese editieren, stoppen oder löschen, indem Sie auf die Aufzeichnung drücken.
Das Fahrzeug mit dem Sie die Aufzeichnung gestartet haben kann nicht geändert werden. Alle weiteren Angaben zum Fahrtenbucheintrag können im Stop Dialog noch aktualisiert werden.
Den Stop Dialog verwenden Sie auch um in der Route die Adresse eines Zwischenstops zu erfassen (s. Markierung 8).
Das Auto mit dem Sie die Aufzeichnung gestartet haben, kann nicht geändert werden.
Markierung 1: Der Kilometerstand beim Starten der Aufzeichnung kann hier verändert werden.
Markierung 2: timr schlägt Ihnen automatisch einen Endkilometerstand vor, Sie können diesen aber verändern, wenn Sie möchten.
Markierung 3: Sie können einstellen, ob die Fahrt geschäftlich war.
Markierung 4,5: Wenn Sie dazu berechtigt sind, können Sie das Start- und Enddatum, sowie die Start- und Endzeit ändern.
Markierung 6: Sie können hier vor dem Stoppen eine Route eingeben, zum Beispiel: München-Wien
Markierung 7: Tour ermittelt per GPS automatisch die Endadresse. Sobald Sie 'Stop' drücken wird diese Adresse automatisch am Ende in das Feld 'Route' eingefügt. Sie können die Endadresse nun noch korrigieren oder überhaupt löschen. Um die Adresse zu löschen drücken Sie auf 'X', in diesem Fall wird keine Endadresse in das Feld 'Route' (s. 6.) eingefügt.
Markierung 8: Um die Adresse eines Zwischenstops in das Feld Route aufzunehmen klicken Sie auf diese Adresse. Die Adresse wird damit in das Feld Route eingefügt. Sie können anschließend den Stop-Dialog wieder verlassen indem Sie auf "< Aufzeichnung" klicken.
Markierung 9: Wenn Sie weiter nach unten scrollen können Sie noch einen Zweck hinzufügen, wie zum Beispiel: Kundenmeeting. Hinweis: Sie haben hier die Möglichkeit die Bezeichnung jener Aufgabe, für die Sie gerade Projektzeit erfassen als Zweck auszuwählen. Damit können Sie danach in den Berichten nach der Bezeichnung dieser Aufgabe filtern und erhalten so die Fahrten aller oder eines Benutzers dazu.
Zudem können Sie noch festhalten, wen Sie besucht haben. Als Beispiel: Firma Huber, Herr Maier.
Markierung 10: Sie können die aufgezeichnete Fahrt stoppen, damit wird der Eintrag gespeichert.
Markierung 11: Sie können die aufgezeichnete Fahrt löschen,damit wird der Eintrag verworfen.
2. Fahrt nachträglich erfassen
Über das + Symbol können Sie Fahrtenbucheinträge nachtragen, wenn Sie dazu berechtigt sind.
Comments
0 comments
Please sign in to leave a comment.