Nach erfolgreicher Registration kommen Sie direkt in die timr App und können gleich mit der Zeiterfassung beginnen. Um gleich mit timr loslegen zu können finden Sie vordefinierte Arbeitszeitarten (Bürozeit und Dienstreise), ein vordefiniertes Projekt (Kunde A > Projekt 1> Aufgabe) und ein vordefiniertes Auto (Beispielauto - Kennzeichen). Sie können diese Beispieldaten jederzeit über die Webanwendung editieren oder löschen. Die mobile Administration ist eingeschränkt um die App einfach und schnell verwenden zu können. Den Großteil der Administration erledigen Sie mittels der timr Webanwendung bequem daheim am PC.
Wenn Sie bereits einen timr Account besitzen, werden Ihnen selbstverständlich anstelle der vordefinierten Beispieldaten, Ihre eigenen Daten angezeigt.
Markierung 1, 2, 4:
Hier haben Sie auf einen Blick alle 3 Funktionen von timr:
-Arbeitszeit
-Projektzeit
-Fahrtenbuch
Markierung 3: timr bietet Ihnen die Möglichkeit die Arbeits- und Projektzeitaufzeichnung gleichzeitg zu starten.
Zeiterfassung mit der timr App
1. Arbeitszeit
1.1. Starten (Einstechen)
Markierung 1: Sie können die gewünschte Arbeitszeitart auswählen.
Markierung 2: Sie können eine Beschreibung zu der Arbeitszeitaufzeichnung erfassen.
Markierung 3: Wenn Sie dazu berechtigt sind, können Sie die Startzeit und das Startdatum ändern. timr schlägt Ihnen automatisch das aktuelle Datum und die aktuelle Startzeit vor.
Der Vorteil ist, sollten Sie einmal zu starten vergessen haben, können Sie dies sobald Sie daran denken nachholen.
Markierung 4: Drücken Sie auf "Start" um sozusagen "einzustechen" und die Aufzeichnung beginnt.
1.2. Stoppen (Ausstechen)
In diesem Screenshot sehen Sie ein Beispiel für eine laufende Arbeitszeitaufzeichnung. Drücken Sie auf die Aufzeichnung um diese zu stoppen oder zu löschen.
Bevor Sie eine Aufzeichnung stoppen (Markierung 5) können Sie (wenn Sie dazu berechtigt sind) noch einmal zahlreiche Änderungen vornehmen.
Markierung 1: Falls notwendig, können Sie hier vor dem Stoppen die Arbeitszeitart wechseln.
Markierung 2: Sie können hier eine Beschreibung zu Ihrer Aufzeichnung erfassen.
Markierung 3: Wenn Sie dazu berechtigt sind, können Sie falls gewünscht, die Start- und Endzeit, sowie das Datum editieren.
Markierung 4: Wenn Sie dazu berechtigt sind, können Sie wenn Sie zum Beispiel vergessen haben Ihre Pause zu erfassen, das hier nachträglich machen.
Markierung 6: Sie können die Aufzeichnung pausieren.
Markierung 7: Sie können die Aufzeichnung auch einfach löschen.
2. Projektzeit
2.1. Starten
Markierung 1: Sie können die Aufgabe auswählen für die Sie Zeit aufzeichnen möchten.
Markierung 2: Sie können eine Beschreibung zur Projektzeit erfassen.
Markierung 3: Wenn Sie dazu berechtigt sind, können Sie die Startzeit und das Startdatum editieren. timr schlägt Ihnen automatisch das aktuelle Datum und die aktuelle Startzeit vor.
Der Vorteil ist, sollten Sie einmal zu starten vergessen haben, können Sie dies sobald Sie daran denken nachholen.
Grundsätzlich empfehlen wir Ihre Aufgaben bequem in der Webanwendung anzulegen und zu editieren.
Wenn Sie aber schnell unterwegs eine Aufgabe anlegen möchten, drücken Sie auf "Neue Aufgabe".
2.2. Stoppen
Hier sehen Sie ein Beispiel für eine laufende Projektzeitaufzeichnung. Drücken Sie auf die Aufzeichnung um diese zu stoppen, zu pausieren oder zu löschen.
Vor dem Stoppen (Markierung 6) der Projektzeitaufzeichnung können Sie (wenn Sie dazu berechtigt sind) zahlreiche Änderungen vornehmen.
Markierung 1: Sie können hier vor dem Stoppen eine andere Aufgabe auswählen, falls Sie die Zeit zum Beispiel doch auf ein anderes Projekt buchen möchten.
Markierung 2: Sie können eine Beschreibung hinzufügen, in der Sie zum Beispiel Details zu dem Projekt festhalten.
Markierung 3: Wenn Sie dazu berechtigt sind, können Sie die Start- und Endzeit, sowie das Start- und Enddatum ändern.
Markierung 4: Wenn Sie dazu berechtigt sind, können Sie eine Pause eingeben, wenn Sie zum Beispiel vergessen haben, vor Ihrer Pause auf "Pause" zu drücken.
Markierung 5: Wenn Sie dazu berechtigt sind, können Sie einstellen, ob diese Aufgabe verrechenbar ist.
Markierung 7: Sie können hier die Aufzeichnung pausieren.
Markierung 8: Wenn Sie möchten, können Sie die Aufzeichnung löschen.
3. Arbeitszeit und Projektzeit kombinieren
3.1. Starten
Um Arbeitszeit und Projektzeit gleichzeitig zu starten drücken Sie auf "und".

Markierung 1: Wählen Sie nun die Arbeitszeitart aus.
Markierung 2: Wählen Sie eine Aufgabe aus.
Markierung 3: Wenn Sie dazu berechtigt sind, können Sie die Startzeit und das Startdatum ändern. timr schlägt Ihnen automatisch das aktuelle Datum und die aktuelle Startzeit vor.
Der Vorteil ist, sollten Sie einmal zu starten vergessen haben, können Sie dies sobald Sie daran denken nachholen.
Markierung 4: Drücken Sie auf "Start" und los geht's!
3.2. Stoppen
Hier sehen Sie ein Beispiel für die kombinierte Arbeits- und Projektzeitaufzeichnung. Um beide Aufzeichnungen zu speichern, zu pausieren oder zu verwerfen, drücken Sie auf "und".
Sie können (wenn Sie dazu berechtigt sind) sowohl für die Arbeitszeit, als auch für die Projektzeit zahlreiche Änderungen vornehmen, bevor Sie diese stoppen.
Markierung 1: Im Bereich Arbeitszeit können Sie wie in 1.2. beschrieben Änderungen für diesen Zeiteintrag vornehmen. Wenn Sie danach auf "Stop" (Markierung 3) drücken, werden Ihre Änderungen gespeichert.
Markierung 2: Im Bereich Projektzeit können Sie wie in 2.2. beschrieben zahlreiche Änderungen für diesen Zeiteintrag vornehmen. Auch diese Änderungen werden durch das Drücken auf "Stop" (Markierung 3) gespeichert.
Markierung 4: Sie können beide Aufzeichnungen (Arbeits- und Projektzeit) löschen.
4. Pausieren der Zeitaufzeichnung
4.1. Arbeitszeitaufzeichnung pausieren
Sie können die laufende Arbeitszeitaufzeichnung pausieren in dem Sie auf "Pausieren"drücken.
In der Übersicht wird Ihnen die pausierte Arbeitszeitaufzeichnung mit dem Pause-Symbol dargestellt.
Wenn Sie die Pause beenden möchten, drücken Sie auf "Fortsetzen".
4.2. Projektzeitaufzeichnung pausieren
Sie können die laufende Projektzeitaufzeichnung pausieren in dem Sie auf "Pausieren" drücken.
In der Übersicht wird Ihnen die pausierte Projektzeitaufzeichnung mit dem Pause-Symbol dargestellt.
Wenn Sie die Pause beenden möchten, drücken Sie auf "Fortsetzen".
Comments
0 comments
Please sign in to leave a comment.