Zur Weiterleitung der Zeit- und Urlaubssalden an die Lohnverrechnung sowie für Auswertungen steht in timr ein Excel Export zur Verfügung. Sie können die Daten jedes Abschluss-Zeitpunkts exportieren.
1. Daten von Abschlüssen exportieren
Öffnen Sie im "Zeit- & Urlaubskonto" den Menüpunkt "Alle Konten". Rechts oben öffnet sich über die Option "Export" ein Dialogfenster.
Zur Auswahl stehen hier alle Zeitpunkte von Abschlüssen. Wählen Sie das Datum aus, für das Sie die Abschlusssalden exportieren möchten. Sie können hier auch wählen, ob Sie die Zeitangaben in Minuten und Dezimal benötigen. Es werden die Daten der Mitarbeiter exportiert, für die zu diesem Datum ein Abschluss gemacht wurde.
2. Inhalte des Excel Exports
Die exportierte XLS Datei enthält folgende Tabellenblätter:
2.2. Überstunden und Zuschläge
2.1. Übersicht Zeit- und Urlaubskonto
In dieser Ansicht erhalten Sie einen Überblick über den Status des Zeit- und Urlaubskontos zum Zeitpunkt des Abschlusses.
Die Inhalte entsprechen den Daten, die Sie auf den einzelnen Stundennachweisen finden:
2.2. Übersicht Überstunden & Zuschläge
Das Modul "Überstunden und Zuschläge" ist derzeit im Beta Test. Ist das Modul aktiviert und wurden Regeln für Überstunden und Zuschläge erstellt, sehen Sie hier die Summen der Stunden, die auf Basis der jeweiligen Regeln angefallen sind und den Status des Überstundenkontos.
2.3. Übersicht Stunden nach Arbeitszeitarten aufgeschlüsselt
In der Übersicht "Arbeitszeitarten" sind alle Stunden des Zeitraums nach Kategorie und Arbeitszeitart aufgeschlüsselt. (Ihre angelegten Arbeitszeitarten finden Sie unter "Verwaltung/Arbeitszeitarten".)
2.4. Übersicht der Abwesenheiten
In dieser Übersicht werden alle Abwesenheiten in Tagen aufgelistet. Berücksichtigt werden alle Abwesenheiten, also solche, die über Anträge laufen und auch die, die selbst eingetragen werden können.
Markierung 1: Wird ein Urlaub über Antrag und einen Datumsbereich mit Nicht-Arbeitstagen erfasst, unterscheiden sich Arbeitstage und Kalendertage.
Markierung 2: Wird die Abwesenheit/Urlaub direkt erfasst (ohne Antragsfunktion), wird bei Nicht-Arbeitstagen der Eintrag unterbrochen. Es gibt also 2 Einträge.
2.4.1. Monatsabgrenzung
Monatsübergreifende Buchungen werden je Monat abgegrenzt.
Beispiel:
26.10. – 02.11. Krank wird wie folgt abgegrenzt:
Oktober Export: 26.10. – 31.10. Krank
November Export: 01.11. – 02.11. Krank
2.4.2. Abwesenheit wurde per Antrag erfasst
Wird eine Abwesenheit über die Antragsfunktion gebucht, gibt es keine Unterbrechung bei nicht Arbeitstagen (Markierung 1). Sie sehen in der Tabelle die Arbeitstag und die Kalendertage angeführt.
Beispiel:
Abwesenheit von 2.1. - 15.1.
Die Abwesenheit wird auch im Kalender als durchgehende Abwesenheit angezeigt.
2.4.3. Unterbrechung an Nicht-Arbeitstagen falls Abwesenheit selbständig (ohne Antrag) erfasst wurde
Wird eine Abwesenheit direkt erfasst, also nicht über die Antragsfunktion gebucht, gibt es eine Unterbrechung bei Nicht-Arbeitstagen (Markierung 2).
Beispiel:
Mo 2.1. – Mi 11.1. ergibt 2 Perioden:
Mo 2.1. – Fr 6.1.
Mo 9.1. – Mi 11.1.
Hinweis: Diese Darstellung wird noch geändert und soll auch bei direkter Erfassung durchgehend gebucht und ausgewiesen werden.
Comments
0 comments
Please sign in to leave a comment.