1. Was kann mit timr erfasst werden?
timr bietet Ihnen die Möglichkeit die Position Ihrer einzelnen Mitarbeiter beim Starten und Stoppen einer Aufzeichnung zu erfassen. Sie können somit durch einen Mausklick feststellen, wo sich Ihre Mitarbeiter beim Starten und Stoppen ihrer Zeiterfassung befinden und damit Zeit und Geld sparen.
Wichtig: Die Position wird beim Starten und Stoppen einer Aufzeichnung erfasst. timr bietet keine Live-Erfassung.
Beispiel: Sie leiten einen Installateur-Handwerksbetrieb und haben fünf Mitarbeiter. Diese Mitarbeiter sind meist auf Außendienst und arbeiten an verschiedenen Baustellen. Sie bekommen einen Anruf von einem wichtigen Kunden, es handelt sich um einen Notfall. timr ermöglicht es Ihnen, mit einem Blick die Position Ihrer Mitarbeiter zu ermitteln. Sie wählen den Mitarbeiter aus, der sich in der Nähe des wichtigen Kunden befindet und schicken diesen dorthin.
2. Wo kann die Position abgelesen werden?
2.1. Laufende Aufzeichnungen
Im Menü "Berichte/Benutzer Dashboard" können Sie unter "Jetzt aktiv - Arbeitszeit" die Position beim Start von laufenden Aufzeichnungen einsehen. Das gilt analog auch für Projektzeit und Fahrtenbuch.
Hier sehen Sie als Beispiel die laufenden Arbeitszeitaufzeichnungen der Mitarbeiter an einem Tag. Durch ein Fadenkreuzsymbol wird der miterfasste Standort beim Start der Aufzeichnung signalisiert.
Wenn Sie sich mit der Maus auf das Symbol bewegen, erscheint wie in dem Screenshot unten dargestellt, eine Map. Es wird, wie in diesem Beispiel die Position zum Zeitpunkt des Starts angezeigt. Abgesehen von der genauen Adresse werden der Breitengrad, der Längengrad und die Genauigkeit angegeben.
!!! Die Angabe der Genauigkeit ist besonders deshalb wichtig, da das Signal eventuell nicht immer vorhanden ist (z.B. in Gebäuden). !!!
Die tatsächliche Position war dann irgendwo im Umkreis um den gesetzten Punkt mit der Genauigkeit.
Tipp: Durch einen Klick auf das Symbol können Sie eine größere, übersichtlichere Darstellung über Google Maps abrufen, welche Ihnen ein detailliertes Bild der erfassten Position liefert.
2.2. Erfasste Zeiten
Bei bereits beendeten Aufzeichnungen kann über das Fadenkreuzsymbol die Position von Startzeit und Endzeit der Aufzeichnung eingesehen werden. Dazu gehen Sie ins Menü "Berichte/Arbeitszeit" bzw. "Berichte/Projektzeit" oder "Berichte/Fahrtenbuch".
Hier sehen Sie in Beispiel für eine bereits beendete Projektzeitaufzeichnung im Menü "Berichte/Projektzeit".
Durch das Fadenkreuzsymbol wird angezeigt, dass ein Standort mit erfasst wurde. Wenn Sie die Maus über dem Fadenkreuzsymbol positionieren, wird der Standort mit Detailinformationen auf einer Karte eingeblendet.
Das gilt auch für Arbeitszeit- und Fahrtenbuchaufzeichnungen: sobald das Fadenkreuzsymbol angezeigt wird, sind Positionsdaten hinterlegt.
3. Wie wird die Position erfasst?
Die Positionserfassung ist ausschließlich über die mobilen Clients möglich. Die timr App auf Ihrem Smartphone erfasst via Satellit Ihre Position und stellt sie in der Webanwendung dar.
3.1. Konfiguration zur Positionserfassung
Um die Positionserfassung zu nutzen, müssen Sie diese einerseits in der Webanwendung Ihres timr Kontos in den Einstellungen aktivieren.
Andererseits muss der timr App am Smartphone Zugriff auf die GPS Positionserfassung des Geräts gewährt werden.
3.2. Positionserfassung auf den mobilen Clients konfigurieren
Eine Anleitung für das Aktivieren der GPS Positionserfassung in der jeweiligen timr App finden Sie hier:
Comments
0 comments
Please sign in to leave a comment.