Inhalt
1. Zeit- & Urlaubskonto initialisieren
1.1 Neuen Mitarbeiter initialisieren
1.2. Bestehenden Mitarbeiter initialisieren
2. Initialisierung rückgängig machen/korrigieren
1. Zeit- & Urlaubskonto initialisieren
Um das Zeit- & Urlaubskonto einzurichten öffnen Sie "Zeit- & Urlaubskonto/Alle Konten" (1). Dort wählen Sie den betreffenden Benutzer aus (2) und klicken den Button "Zeitkonto initialisieren" (3).
Je nachdem ob Sie das Zeitkonto für einen Mitarbeiter der neu im Unternehmen beginnt oder für einen bestehenden Mitarbeiter einrichten fahren Sie bitte mit
1.1 oder
1.2 fort
Sie werden durch folgende Schritte geführt:
1.1. Neuen Mitarbeiter initialisieren
Schritt 1: Benutzer
Um einen neuen Mitarbeiter zu initialisieren, wählen Sie "Mitarbeiter beginnt neu im Unternehmen".
Hinweis: Für den Fall, dass bestimmte Mitarbeiter, z.B. in der Geschäftsführung, keine Arbeitszeiten erfassen, aber sehr wohl zur internen Koordination die Urlaubsverwaltung in timr nutzen sollen, können Sie hier die Arbeitszeiterfassung deaktivieren. Dementsprechend können Sie natürlich auch das Urlaubskonto deaktivieren.
Schritt 2: Arbeitszeit
Im Bereich "Arbeitszeit" legen Sie das Arbeitszeitmodell und Informationen zur Überstundenpauschale bzw. All-In fest.
Arbeitszeitmodell
Hier wählen Sie das Arbeitszeitmodell aus, das Sie im Menü "Verwaltung/Arbeitszeitmodelle" definiert haben. Wie Sie Arbeitszeitmodelle definieren, finden Sie unter dem Link Konfiguration von Arbeitszeitmodellen.
Im Arbeitszeitmodell werden Wochenarbeitszeit und Sollzeit je Tag definiert, was als Basis für die Berechnung des Stunden- und Urlaubssaldos dient.
Monatliche Überstundenpauschale
Wenn im Arbeitsvertrag eine Überstundenpauschale definiert wurde, können Sie diese hier angeben oder auch All-In als Option wählen. Gibt es keine entsprechende Vereinbarung, lassen Sie diese Felder einfach leer bzw. den Wert bei 0.
Schritt 3: Urlaub/Feiertage
Hier hinterlegen Sie Angaben zum Urlaubskonto des Mitarbeiters.

Einheit Urlaubskonto
Definieren Sie, ob Urlaub in Tagen oder Stunden am Urlaubskonto geführt wird. Der Wert des Urlaubsanspruchs in Stunden ist der Gleiche wie in Tagen.
Sie sollten bereits vor dem Einrichten des Zeitkontos genau abwägen, welche Einheit (Stunden oder Tage) für den Mitarbeiter Sinn macht. Achtung: Die Auswahl der Einheit erfolgt vor der Initialisierung des Zeitkontos und kann nach der Initialisierung nicht mehr geändert werden!
Einheit in Tagen: Ist die Wochenarbeitszeit für Ihre Mitarbeiter gleichbleibend und auch gleichmäßig über die Wochentage verteilt, ist die Einheit in Tagen die beste Lösung.
Einheit in Stunden: Ist geplant, dass ein Mitarbeiter das Arbeitszeitmodell wechselt, sich also die Wochenarbeitszeit erhöht oder verringert, oder die Sollstunden je nach Wochentag variieren, sollte das Urlaubskonto in Stunden geführt werden.
Wenn Sie "Stunden" auswählen, wird der Urlaubsanspruch im Feld "Urlaub pro Jahr" trotzdem in Tagen angegeben. Der tatsächliche Urlaubsanspruch wird dann allerdings in Stunden berechnet, ausgehend vom Tagesstunden-Durchschnitt der wöchentlichen Arbeitszeit.
Beispiel: Hat ein Mitarbeiter eine 5-Tage Woche, in der er von MO-DO 8:30 Stunden arbeitet und am FR 6 Stunden, wird von diesen Arbeitszeiten der tägliche Durchschnittswert ermittelt (im angegebenen Bsp. 8 Stunden). Hat ein Mitarbeiter also 25 Tage Urlaub werden als Urlaubssaldo 25x8 = 200 Stunden initialisiert.
Urlaubsanspruch pro Jahr
Hier geben Sie den generellen Jahresurlaubsanspruch des Mitarbeiters an.
Start des Urlaubsjahres
Legen Sie den Start des Urlaubsjahres fest. Der Start des Urlaubsjahres ist i.d.R. entweder der 01.01. oder das Eintrittsdatum des Mitarbeiters.
Feiertagskalender
Schritt 4: Start Saldo
Im letzten Schritt der Initialisierung legen Sie den ersten Arbeitstag fest. Stimmen erster Arbeitstag und Beginn des Urlaubsjahres nicht überein, können Sie hier den aliquoten Urlaubsanspruch für das erste Jahr eingeben.
Beispiel1: Erster Arbeitstag ist der 1.3. und das Urlaubsjahr beginnt mit Eintrittsdatum, also ebenfalls am 1.3.. Hier ist kein aliquoter Erstjahresurlaub einzugeben, da timr automatisch den Urlaubsanspruch hinzufügt.
Beispiel2: Der erste Arbeitstag ist der 1.3., das Urlaubsjahr haben Sie aber mit 1.1. festgelegt. In diesem Fall ist ein aliquoter Erstjahresurlaub einzugeben. Der Anspruch bei einem Start im März beträgt also 10/12tel. Im darauffolgenden Jahr am 1.1. addiert timr automatisch den neuen Anspruch.

1.2 Bestehenden Mitarbeiter initialisieren
Schritt 1: Benutzer
Um einen bestehenden Benutzer zu initialisieren wählen Sie: "Zeitkonto für einen bestehenden Benutzer initialisieren".
Hinweis: Für den Fall, dass bestimmte Mitarbeiter, z.B. in der Geschäftsführung, keine Arbeitszeiten erfassen, aber sehr wohl zur internen Koordination die Urlaubsverwaltung in timr nutzen sollen, können Sie hier die Arbeitszeiterfassung deaktivieren. Dementsprechend können Sie natürlich auch das Urlaubskonto deaktivieren.

Schritt 2: Arbeitszeit
Im Bereich "Arbeitszeit" legen Sie das Arbeitszeitmodell und Informationen zur Überstundenpauschale bzw. All-In fest. Eine Erklärung zur Bedeutung der einzelnen Einstellungen finden Sie unter "Schritt 2: Arbeitszeit".

Schritt 3: Urlaub/Feiertage
Hier hinterlegen Sie Angaben zum Urlaubskonto des Mitarbeiters. Eine Erklärung zur Bedeutung der einzelnen Einstellungen finden Sie unter "Schritt 3: Urlaub/Feiertage".

Schritt 4: Saldo
Im letzten Schritt der Initialisierung können Sie die Salden des Zeitkontos und des Urlaubskontos eingeben. Gibt es beispielsweise Überstunden aus der Zeit vor der Initialisierung oder Resturlaub, so wird das hier eingetragen.

Saldo per
Wählen Sie bei "Saldo per" das Datum, zu dem Sie den Stunden- und Urlaubssaldo für den Start des Zeitkontos angeben.
Hinweis: Das Datum von "Saldo per" muss der Vortag von jenem Datum sein, an dem Sie das Zeitkonto starten möchten. Wenn Sie zum Beispiel am 1.1.2021 mit dem Zeitkonto starten möchten, wählen Sie bei "Saldo per" den 31.12.2020.
Saldo Zeitkonto
Bei Saldo Zeitkonto geben Sie die Plus- oder Minusstunden an, die der Benutzer zum Start des Zeitkontos hat. Natürlich kann der Mitarbeiter auch bei 0 starten.
Saldo Urlaubskonto
Bei Saldo Urlaubskonto geben Sie den restlichen Urlaubsanspruch an, den der Benutzer ab der Initialisierung des Zeit- & Urlaubskontos bis zum Ende des laufenden Urlaubsjahres noch hat. timr fügt den Anspruch für das kommende Jahr mit Start des Urlaubsjahres jeweils automatisch hinzu.
Beispiel1: Beginnt das Urlaubsjahr am 01.01.2021 und die Initialisierung wird mit 31.12.2020 durchgeführt, wird der Anspruch für 2021 automatisch hinzugefügt.
Beispiel2: Wird die Initialisierung mit 31.01. durchgeführt und das Urlaubsjahr beginnt am 01.01., dann ist der aliquote Urlaubsanspruch für das restliche Jahr einzugeben, also 11/12tel. Erst im Folgejahr wird der Anspruch automatisch am 01.01. hinzugefügt.
Beispiel3: Definieren Sie bei der Initialisierung, dass das Urlaubsjahr am 31.01. beginnt, wird erst mit diesem Datum der neue Anspruch addiert.
Schließen Sie die Konfiguration mit "Zeitkonto initialisieren" ab.
2. Initialisierung rückgängig machen/korrigieren
Sollten Sie nach dem Einrichten des Zeitkontos feststellen, dass Sie z.B. den Stunden- oder Urlaubssaldo nicht korrekt angegeben haben, können Sie die Initialisierung rückgängig machen. Dazu wählen Sie das Bearbeitungssymbol neben der Initialisierung im Zeit- & Urlaubskonto. Klicken Sie “Rückgängig machen” und bestätigen Sie dies im nächsten Hinweisfenster.

Hinweis: Das Rückgängig-machen der Initialisierung hat keine Auswirkung auf bereits erfasste Zeiteinträge, sondern betrifft nur die Angaben zu Stunden- und Urlaubssaldo zum Start des Zeitkontos.
Beachten Sie: Wenn Sie bereits einen Monatsabschluss erstellt haben, müssen Sie diesen zunächst ebenfalls rückgängig machen, um die Initialisierung zurücknehmen zu können. Bei mehreren Abschlüssen müssen diese von "oben nach unten" rückgängig gemacht werden.
Tipp: Haben Sie vergessen den Saldo für das Zeitkonto oder den Resturlaub aus dem Vorjahr zu buchen und haben bereits einige Abschlüsse getätigt, haben Sie alternativ auch die Möglichkeit, das Zeitkonto zu korrigieren (Saldo Überstunden) bzw. den Urlaub zu korrigieren. Beide Korrekturbuchungen scheinen im "Zeit- & Urlaubskonto" als Eintrag auf und werden im Zeit- bzw. im Urlaubskonto berücksichtigt.
Comments
0 comments
Please sign in to leave a comment.